Fotodatenbank | Schmalspurig durch Österreich

Vier Jahreszeiten, eine Spur!


Startseite :: Anmelden
Linksammlung :: Albenliste :: Neueste Uploads :: Neueste Kommentare :: Am meisten angesehen :: Am besten bewertet :: Meine Favoriten :: Suche
Wähle Sprache:

Galerie > Schmalspurbahnen in aller Welt > Schmalspurbahnen in Europa

am meisten angesehen - Schmalspurbahnen in Europa
tmpA232.jpg
Depot Calvi500 x angesehenIn Calvi ist die Lokomotive 114 als Verschubreserve stationiert. Sie wurde 1955 aus den Resten eines abgebrannten Billard-Triebwagens gebaut. Links ein gedeckter Güterwagen für den einstmals recht umfangreichen Lastverkehr, dahinter Triebwagen 204Gerhard Schlenz
pilion_ort_55.jpg
Talquerung496 x angesehenBevor es der Endstation entgegen geht, muß noch das Tal überquert werden. Die größte Stahlträgerbrücke der Bahn kommt schon in Sicht.Herbert Ortner
pilion_ort_47.jpg
Die heimliche Bahnhofchefin494 x angesehenDank des Inhabers des kleinen Kafenions und Souvenirladens am Bahnhof ist hier auch ein vielköpfiges Katzenrudel heimisch geworden, das nun schon zum Inventar des Bahnhofs gehört.Herbert Ortner
JHMD_Neuhaus.jpg
Jindřichův Hradec494 x angesehenZwei Züg im Bahnhof von Jindřichův Hradec abgestellt. Der Linke Zug wird in wenigen Minuten Jindřichův Hradec in Richtung Obrataň verlassen.Franz Nerb
pilion_ort_50.jpg
Im Fels492 x angesehenDie Bahn hat nun schon einige Höhe erreicht, oberhalb von Kala Nera verläuft die Trasse in felsigem Terrain.Herbert Ortner
IMG_18469.jpg
490 x angesehenDer Triebwagen, der noch vorhandene alte Zweiachser war leider zu besichtigen.Stephan Rewitzer
pilion_ort_46.jpg
Ano Gatzea488 x angesehenEbenfalls äußerst detailgetreu wurde das Stationsgebäude von Ano Gatzea wieder hergestellt.Herbert Ortner
tmp50B3.jpg
Pont du Vecchio488 x angesehenDer Pont du Vecchio ist eine der eindrucksvollsten Stellen im korsischen Eisenbahnnetz, das in großen Teilen als Gebirgsbahn trassiert ist. Ein Soulé- Triebwagen nach Bastia passiert soeben die Brücke.Gerhard Schlenz
festrail02.jpg
Merddin Emris487 x angesehenMit Baujahr 1879 ist diese Lok nicht nur die älteste, sondern auch die einzige betriebsfähig erhalten gebliebene Fairlie aus dem 19. Jahrhundert, wenn auch nur noch wenige Einzelteile original sein dürften. Die anderen drei (zwei Double und eine Single mit nur einem Antriebsdrehgestell) sind Neubauten die erst zwischen 1979 und 1999 in der eigenen Werkstätte in Boston Lodge gebaut wurden.Herbert Ortner
pilion_ort_59.jpg
Delta-Alpha485 x angesehenDelta-Alpha 2 hat vom Zug abgekuppelt und wird sich nun auf dem Weg zur Drehscheibe machen.Herbert Ortner
festrail15.jpg
Linda483 x angesehenIn den 1960er-Jahren erwarb die FR zwei kräftige B-Kuppler von der stillgelegten Penrhyn Quarry Railway, "Linda" und "Blanche". Beide Loks erhielten bei der FR eine Vorlaufachse und Schlepptender, einige Jahre später wurden auch sie auf Ölfeuerung umgebaut.Herbert Ortner
IMG_18475.jpg
481 x angesehenStephan Rewitzer
JHMD_Kamenice.jpg
JHMD481 x angesehenDer Zug aus Obrataň fährt gerade in den Bahnhof von Kamenice nad Lipou einFranz Nerb
IMG_0364_resize.JPG
Sarganbahn - image 3479 x angesehenasalat
festrail01.jpg
Over the Cob478 x angesehenDouble Fairlie "Merddin Emris" beim Einfahrtssignal des Bahnhofes Porthmadog. Der Damm "The Cob" trennt das Mündungsdelta des Flusses Glaslyn vom Meer ab und schon seit 1836 führen die Schmalspurgleise über ihn hinweg nach Boston Lodge, wo im Hintergrund die Werkstätten der Bahn erkennbar sind.Herbert Ortner
100_1358_resize.JPG
Front of 83-052. Mokra Gora, Serbia477 x angesehenIn der deutschsprachigen Literatur wird diese Museumsbahn auch als Šarganbahn, im englischen Sprachraum als Sargan mountain railway bezeichnet, sinngemäß wäre der Name „Šarganska osmica“ am ehesten mit „Scharganer Achter“ treffend zu übersetzen.asalat
472 Dateien auf 30 Seite(n) 8

 Impressum 
© Stephan Rewitzer 2005, powered by vollerzug.at